Über Goldritt und Cettina
Hier bekommst Du genauere Infos über Goldritt, meinen Werdegang, meine Philosophie und was meine Arbeit auszeichnet.
"Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht und das ist für mich
der schönste Job der Welt."
Goldritt
"Woher der Name?", wird sich da so einer fragen.
Das hat sehr viele Gründe. Anfangen zu erklären, könnte man mit meinem Geburtsort, einer kleinen Stadt, welche sich im Süden (Baden-Württemberg) von Deutschland befindet: Pforzheim.
Diese blickt auf eine lange Tradition der Gold- und Schmuckindustrie zurück und wird deshalb auch als die Goldstadt bezeichnet.
Der Hauptgrund für diesen Namen war, dass ich nach etwas gesucht habe, mit dem man auch etwas sehr Hochwertiges verbindet. Mit meinem abgeschlossenen Studium und meinen weiteren Qualifikationen denke ich, bin ich eine von Wenigen, die sich mit solch einem Werdegang im Praxisbreich selbstständig gemacht hat und tatsächlich auch hautnah am Pferd arbeitet.
Ich gebe meinen Kunden Empfehlungen, welche auf dem neuesten Stand der Wissenschaft beruhen und stelle mit meinem Unternehmen sozusagen nicht nur die Trainerin sondern eine Dienstleisterin und Managerin in verschiedenen Bereichen rund um das Pferd dar.
Ich möchte meinen Kunden in all ihren Anliegen rund um den Pferdesport beratend zur Seite stehen und ihnen helfen, die besten Lösungen für sich und ihren Vierbeiner zu finden. Hat der Besitzer Fragen zu Thematiken, wie etwa Haltung, Fütterung, Ausbildung, Training, oder wünscht sich eine Weitervermittlung zu diversen Spezialisten im jeweiligen Fachbereich, kann ich ihm/ihr weiterhelfen.
Sozusagen Service und Management rund um das Thema Pferd.
Ein weiterer Grund für diesen Firmennamen ist die Geschichte des "Goldrittes" von Hans-Günter Winkler und seiner Stute Halla. Sein treues Pferd trug den verletzten Springreiter 1956 zu olympischem Doppelgold und zeigte, was eine gute Beziehung zwischen Mensch und Pferd alles möglich machen kann. Und genau hieran möchte ich mit meiner Arbeit auch immer wieder ansetzen: an der Beziehung zu unseren Tieren und daran was diese alles möglich machen kann.
Zudem sollte es auch ein deutscher Name sein, da der deutsche Pferdesport schon immer ein weltweit hohes Ansehen hatte und wie auch in anderen
Wirtschaftsbereichen für Qualität und know-how steht.
Die Farbe Gold hat mir zudem beispielsweise bei Schmuck und auch in Form von Fellfarben schon immer am besten gefallen.
Als mir dann auch noch der Geistesblitz kam, dass ich meine Marke ja "Goldritt" nennen könnte, sprach einfach zu viel dafür, um es nicht zu tun.
Philosophie
Mein Traum war immer ein ganzheitliches umfassendes Konzept von Pferdetraining.
Damit uns aber das schönste Hobby der Welt so richtig Spaß machen kann, erfordet es immer mehr Know-How und Feingefühl.
Hier möchte ich die Pferdebesitzer unterstützen mit allem was ich weiß und kann.
Ich selbst habe in meiner Vergangenheit viele Fehler gemacht und war immer froh, wenn mir jemand weiterhelfen konnte, ich aber trotzdem noch auf mein eigenes Gefühl hören durfte.
Fast immer herrscht zwischen dem Menschen und seinem Pferd eine nicht sichtbare, aber für beide spürbare Verbindung. Der Besitzer weiß eigentlich oft intuitiv, was sein Pferd braucht - hier möchte ich sie/ihn unterstützen ihrem/seinem Pferd zuzuhören.
Pferde sind so unfassbar sensible Wesen, dass es manchmal gar nicht leicht ist, ihr Verhalten richtig zu deuten und zu bestimmen, was denn nun richtig und was falsch für das individuelle Tier ist.
Oft erscheint es einem so, dass jeder im Reitsport etwas anderes behauptet und der normale Pferdebesitzer fühlt sich schnell überfordert und ist hin und hergerissen zwischen Trends und Altbewährtem.
Um Klarheit zu schaffen, bedarf es manchmal einfach nur einer guten Erklärung von jemandem, dem man vertraut, der eine fundierte Ausbildung genossen hat und sich selbst immer wieder weiterbildet.
Vom durchschnittlichen Pferdebesitzer kann man schließlich auch nicht verlangen, solch ein Fachwissen und Können an den Tag zu legen, wie von jemandem, der seine Berufung in genau diesem Bereich gefunden hat.
Um euch mein Konzept umfassend und ganzheitlich anbieten zu können, arbeite ich unter anderen mit einer Pferdeosteo/-physiotherapeutin, einer Pferdefotografin, einer Futtermittelexpertin und diversen Tierärzten und Hufschmieden zusammen.
Über Mich
Ich wurde im Jahr 1991 geboren und schon als Kleinkind zogen mich Pferdekoppeln und Reitställe magisch an. So sehr, dass meine Eltern, als ich fünf Jahre alt war, nicht darum herum kamen, mir die ersten Reit- und Voltigierstunden zu ermöglichen.
Selbst eine Pferdehaar- und Heuallergie konnte mich schon damals nicht von meinen Träumen abhalten.
Als ich dann im Alter von zwölf Jahren parallel drei Reitbeteiligungen hatte und in vier verschiedenen Ställen Unterricht nahm (somit also jeden Tag direkt nach der Schule bis abends mit Pferden zu tun hatte), bekam ich dann mein erstes lang ersehntes eigenes Pferd.
In meinem damaligen Reitverein war ich dann seit 2005 zehn Jahre lang als Jugendwart tätig. In diesem habe ich seitdem für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf den dortigen Schul- und Privatpferden, sowie auch mit meinen Turnierpferden Reitunterricht erteilt.
Dies reichte von Änfangerreitstunden über Wiedereinsteigerunterricht, Spring- und Geländeunterricht bis hin zur Turniervorbereitung.
Im Alter von 16 Jahren bekam ich zudem meine ersten Berittpferde und habe Erfahrungen mit Hengsten, Jungpferden, Problempferden und Spezialrassen, wie etwa Gangpferden oder iberischen Rassen, sammeln können.
Beispielsweise durfte ich über zwei Jahre lang sehr intensiv ganz unterschiedliche Gangpferde (Isländer, American Saddlebred, Paso Peruanos, etc.) reiten und zu meinen Berittpferden zählten unter anderen Vollblüter, Araber, Spanier, sowie S-Springpferde und bis Grand-Prix ausgebildete Dressurpferde.
Während meiner Schulzeit und des Studiums war es mir sehr wichtig, die Praxis, also das Reiten und den Umgang mit den Pferden nicht zu kurz kommen zu lassen. Deshalb besaß ich über 15 Jahre lang immer zwischen zwei und fünf eigene Pferde und hatte nebenbei Berittpferde in Betreuung.
Zudem hatte ich über zehn Jahre lang zwischen sechs und 18 (!) Reitstunden pro Woche bei einem Ausbilder, der selbst bis zur Klasse S erfolgreich war und sein Hauptaugenmerk auf Problempferde gesetzt hat.
Meine eigenen Pferde habe ich etwa elf Jahre lang aktiv bis zur Klasse L im Springen auf FN-Turnieren vorgestellt und mit diesen die verschiedenen Reitabzeichen bis zur Klasse DRA III absolviert.
Im Laufe meiner Reitausbildung hatte ich das Glück, von unterschiedlichsten renommierten Trainern lernen zu dürfen.
Olympiasieger Dirk Hafemeister, der Landestrainer Springen Baden-Württemberg Jürgen Kurz, Wolfgang Arnold, Aline Arnold, Jörg Beerhenke, Achim Weitbrecht, Ulrich Elsholz, Ulrich Konle und Mylene Diederichsmeier sind Einige davon.
Da ich aktiv an der Weiterentwicklung des Reitsports interessiert bin, habe ich mich zusätzlich zum Pferdewirtschaftsstudium in unterschiedlichsten Bereichen weitergebildet und tue dies fortlaufend.
Dies reicht von Bodenarbeitsseminaren bei deutschlandweit bekannten Trainern über Verladeseminare hin zu diversen Hufbearbeitungskursen und einem LKW-Führerschein (C1,CE), den ich heute für meine Kunden nutzen kann.
Darüber hinaus habe ich 2016 die Prüfung zum Trainer Reiten Leistungssport absolviert, bei welcher ich mit der Gebrüder-Lüdtke-Westhus-Auszeichnung auszeichnet wurde (beste Absolventin des jeweiligen Bundeslandes).
Hierfür habe ich das Longierabzeichen der FN und einen Geländeparcours der Klasse A absolviert.
Nun arbeite ich seit meinem sechzehnten Lebensjahr in diesem Beruf und habe mich nun mit meiner Firma Goldritt selbsständig gemacht.
Ich würde von mir selbst sagen, dass ich offen für alle Pferderassen, Reitweisen und Pferdemenschen bin und jeder, der Hilfe mit seinem wiehernden Vierbeiner braucht, bei mir willkommen ist.
„Ich bin offen für alle Pferderassen und Reitweisen
und unterrichte nicht nur in Reitanlagen mit Reithalle, sondern bin wetterfest und komme beispielsweise auch gerne zu Dir in den Offenstall.‘‘
Mein Lebenslauf in Zahlen
- 1996 – erste Reitstunde
- 2001 – erste Springstunde, RA 9, RA 7
- 2003 – 2005 erste Erfahrungen mit Gangpferden
- 2006 – Praktikum in der Pferdeklinik Salzhofen
- 2006 – 2014 regelmäßiges Training mit mind. zwei Pferden (bis zu 18 Einheiten pro Woche) bei renommiertem Trainer (Springreiter bis Klasse S)
- 2007 – Basispass und DRA IV
- 2005 – Reiki Grad I
- 2006 – 2017 Turniervorstellung von verschiedenen Pferden bis zur Klasse L im Springen
- 2006 – 2017 Jugendwart RSG Königsbach- Hegenach
- 2007 – DRA III
- 2008 – Bodenarbeitskurs bei Judith Mauss
- 2008 – 2010 Regelmäßiges Training bei Landestrainer Springen BW Jürgen Kurz
- 2009 – Praktikum bei Landestrainer Springen BW Jürgen Kurz
- 2010 – Praktikum bei Wolfgang und Aline Arnold (Springreiter bis Klasse S und Dressurreiterin bis Grand Prix) in Ehestetten
- 2011 – Regelmäßige Lehrgänge bei Wolfgang Arnold
- 2011 – Hufbearbeitungskurse Anton Flach (HorseBalanceSystem)
- 2011 – Abitur und DRA III
- 2011 – 2016 Studium der Pferdewirtschaft in Nürtingen
- ab 2011 Erteilung von Reitunterricht/ Lehrgängen auf Schul- und Privatpferden
- ab 2011 – Beritt von Privat- und Verkaufspferden
- 2011 – Pferdewirtschaftsstudium B.Sc. in Nürtingen
- 2011 – 2016 Hufbearbeitungs-/Fütterungs-/Ausrüstungsschulungen bei namhaften Hufschmieden, Huforthopäden, Fütterungsexperten etc. im Studium Pferdewirtschaft
- 2012 – 2014 regelmäßiges Training und Lehrgänge bei Dirk Hafemeister (Mannschaftsolympiasieger Springen)
- 2012 – Tiertransporte-Befähigungsnachweis
- 2013 – LKW Führerscheine der Klassen C und CE
- 2014 – Projektleitung: „Zukunftsforum Pferd & Reiter- eine Innovation voraus“ auf der Eurocheval in Zusammenarbeit mit dem Reiterjournal
- 2014 – Projektarbeit „Trainingstechnik Laufband“
- 2014 – Bodenarbeitskurs bei Florian Oberpaarleiter
- 2015 – Projekt: Vortragsveranstaltung „Alles läuft schief! – Die Auswirkungen des Sitzes und der Schiefe des Reiters auf den Pferderücken“ in Zusammenarbeit mit DIPO Pferdeosteopathin und Humanphysiotherapeutin Hanne Holzhauer
- 2015 – Longierabzeichen IV
- 2015 – Trainerschein Reiten FN bei Ulrich Elsholz in Zierow (Gebrüder-Lütke-Weesthues Auszeichnung, beste Absolventin Hamburgs)
- ab 2016 – Unterricht, Beritt und Management rund ums Pferd in Hamburg
- ab 2016 – Kooperation mit Tamara Willig
- 2016 – Bachelorarbeit Thema: "Lassen sich innerhalb der letzten 100 Jahre Veränderungen und Entwicklungen im Reitunterricht in Deutschland feststellen und in welche Richtung wird er sich zukünftig entwickeln"
- 2017 – Sachkundenachweis Pferdehaltung
- 2017 – Erreichung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) Pferdewirtschaft (Equine Management)
- 2018 – erste Nachzucht aus eigener Stute und Mitgliedschaft im Holsteiner Verband
- 2018 – Lizenz zur Ausbildung von Pferdewirten in allen Fachrichtungen Abgeschlossene Ausbildereignungsprüfung nach § 30
- ab 2018 – Kooperationen mit Feed&fit
- ab 2020 – Zusammenarbeit mit Faszientherapie Angelina Spix & Erlernen verschiedener Faszientechniken
- ab 2021 – qualifizierte Bemerpartnerin
- 2022 – Pferdeosteopathie nach Med-Equin
- 2022 – Tierkommunikation nach Pia Eileen Ruminski
- 2023 – Ecology Partner
- 2024 –Doterra Ätherische Öle
Studiengang Pferdewirtschaft
Ich bin sehr dankbar dafür nicht „nur“ den Weg der Ausbildung zum Pferdewirt gegangen zu sein, welcher doch sehr von der FN geprägt ist. Mithilfe des Studiengangs wurde es mir ermöglicht, über den Tellerrand, beispielsweise in Bereiche anderer Reitweisen zu schauen.
Ein weiterer Vorteil war, dass die Anatomie des Tieres Pferd und vor allem die Biomechanik ein großer Bestandteil des Lerninhaltes waren, was meiner Meinung nach leider in der Berufsausbildung zum Pferdewirt bisher viel zu kurz kommt.
In den Vorlesungen wurden uns die neuesten Studien, Trends und Entwicklungen im Pferdebereich gelehrt.
Das Sahnehäubchen waren allerdings unsere Dozenten. Für den Großteil würden viele Pferdemenschen viel Geld bezahlen um diese in einem Vortrag oder in der Praxis erleben zu dürfen (unten habe ich einige Wenige davon aufgeführt).
Mit dem Abschluss dieses Studiums und der anschließenden Ausbildereignungsprüfung darf ich nun Pferdewirte in allen Schwerpunkten ausbilden.
Dozenten im Fach Ausbildung von Pferden:
Christoph Hess
Gerd Heuschmann
Susanne Miesner
Helga Podlech
Fred Probst
Karl Single
Florian Oberparleiter
Prof. Dr. Konstanze Krueger
Dozenten im Fach Ausbildung von Reitern:
Grischa Ludwig
Helga Podlech
Martin Plewa
Prof. Dr. Konstanze Krueger
Wipke Hartje
Dozenten im Fach Leistungsdiagnostik:
Matthias Bojer
Dr. med. vet. Dorothee Meyer
Dozenten im Fach Pferdefütterung:
Prof. Dr. Dirk Winter
Hans-Peter Karp
Dozenten im Fach Pferdehaltung:
Georg Fink
Karl-Heinz Vollmer
Prof. Dr. Konstanze Krueger
Hans-Peter Schmid
Dozenten im Fach Pferdezucht:
Thomas Casper
Ludwig Christmann
Teresa Dohms-Warnecke
Hinni Luehrs-Behnke
Hubert Uphaus
Prof. Dr. Dirk Winter
Karl-Heinz Vollmer
Dipl.-Ing. agr. Manfred Weber
Prof. Dr. Stanislaus Korn
Dipl.-Ing. Gert Gussmann
Dozenten im Fach Technik im Turnierwesen:
Ellen Fetzer
Christa Jung
Genauere Infos findest du unter folgendem Link:
https://www.hfwu.de/studium/studienangebot/pferdewirtschaft/
„Eine Grundregel:
Das Pferd muss Freude an der Arbeit haben. Ohne die werden weder das Pferd noch der Reiter jemals anmutig sein.“
Antoine de Pluvinel
Goldritt
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Adresse
Cettina Zecha
Firma Goldritt
Carsten-Rehder-Straße 56
22767 Hamburg
Öffnungszeiten
Mo. bis Fr.: 8.00 - 18.00 Uhr
Alles darüber hinaus ist nach Absprache flexibel möglich.